More details
ERP Branchen

SAP S/4HANA: Das ERP für die Süßwarenindustrie

Digitalisierung mit SAP S/4HANA - für den nachhaltigen Erfolg der Süßwarenindustrie

Die Süßwarenbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen: steigende Rohstoffpreise, strenge gesetzliche Vorgaben, wechselnde Konsumtrends und ein zunehmender Wettbewerb erfordern flexible und effiziente Prozesse. SAP S/4HANA bietet die ideale ERP-Lösung, um diese Herausforderungen zu meistern. Von der präzisen Chargenrückverfolgung über optimierte Produktions- und Logistikprozesse bis hin zur intelligenten Bedarfsplanung – mit SAP S/4HANA digitalisieren und automatisieren Unternehmen ihre Abläufe, um wettbewerbsfähig zu bleiben und höchste Qualitätsstandards zu erfüllen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Süßwarenproduktion mit SAP zukunftssicher gestalten!

0

Jahresumsatz (Euro) in Deutschland

0

Pro-Kopf Verzehr von Süßigkeiten

0

Anzahl der Beschäftigten in der Süßwarenbranche in Deutschland

Häufige Fragen

Besondere Herausforderungen für die Süßwarenindustrie

1. Rohstoffknappheit und Preisschwankungen

Unvorhersehbare Preisschwankungen können die Kosten für wichtige Rohstoffe in kurzer Zeit stark steigen lassen, was die Kalkulation und Preisgestaltung erschwert.  Außerdem sind globale Lieferketten  anfällig für Verzögerungen und können zu Produktionsausfällen oder Qualitätsproblemen führen. Dies führt zu erhöhten Lagerkosten: Um Preisschwankungen zu umgehen, lagern viele Unternehmen größere Mengen ein – das bindet Kapital und erfordert effiziente Lagerverwaltung.

2. Compliance und Zollvorschriften

Zolltarifnummern & Einfuhrzölle erwarten eine Klassifizierung von Produkten nach dem Harmonisierten System (HS), dabei können Zölle, z. B. auf kakaohaltige Erzeugnisse, je nach Ursprungsland stark variieren. Zusätzlich verlangen Ursprungsregeln & Präferenzabkommen einen Nachweis über den präferenziellen Ursprung, z. B. bei Import aus Ländern mit Handelsvorteilen. Weiterhin sind internationale Verbrauchsteuern & Abgaben sowie deren Kombinationen zu beachten. Egal ob Zuckersteuer, Verpackungsverordnung oder Alkoholsteuer bei z. B. mit Likör gefüllten Pralinen, die Süßwarenindustrie muss hier zahlreiche Regularien einhalten und besonders länderabhängige Abgabepflichten und Meldevorgaben berücksichtigen. Die in Deutschland geltenden Lebensmittelrechte & Etikettierungspflichten  verlangen die Deklaration über  Informationen wie Inhaltsstoffe, Allergene oder Herkunft. Bei Export in die USA gelten FDA-Richtlinien. Auf dem Internationalen Markt müssen Sanktionslisten- & Embargoprüfungen bei Geschäftspartner durchgeführt werden,  z. B. bei Rohstoffbezug.

3. Produktlebenszyklen &  Konsumententrends

Kurze Produktlebenszyklen, saisonale Peaks und wechselnde Konsumententrends sind Alltag in der Süßwarenbranche. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es flexible Prozesse – von der Rezepturentwicklung bis zur Logistik. Mit SAP S/4HANA steuern Sie Ihre Produktion effizient, verwalten komplexe Rezepturen inklusive Allergenkennzeichnung und sorgen für eine präzise Chargenrückverfolgung. Auch die Lager- und Transportlogistik profitiert: Mit integrierten SAP-Lösungen behalten Sie Bestand, Haltbarkeit und Liefertermine jederzeit im Blick – ob bei Schokolade, Bonbons oder Fruchtgummi.

4. Nachhaltigkeit & CO₂-Reduktion

In der Süßwarenindustrie wächst der Druck, Nachhaltigkeit messbar umzusetzen – von der Beschaffung bis zur Verpackung. SAP S/4HANA unterstützt Unternehmen dabei, Umweltauswirkungen transparent zu erfassen und aktiv zu steuern. Mit integrierten Funktionen zur CO₂-Bilanzierung, Materialflussverfolgung und Lieferkettenbewertung können Sie den CO₂-Fußabdruck einzelner Produkte analysieren.  Energieintensive Prozesse in Produktion & Logistik lassen sich identifizieren und nachhaltigere Rohstoffquellen einbinden. Mit Echtzeitdatenanalysen lassen sich regulatorische ESG-Vorgaben einfacher und effizienter erfüllen.

5.  Rückverfolgbarkeit & Lebensmittelsicherheit

Rückverfolgbarkeit & Nachhaltigkeit (EU-Verordnung 178/2002): Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen. Mit der Chargenrückverfolgung in SAP S/4HANA können Artikel und Chargen eindeutig identifiziert werden. Lagerbewegungen und Chargenbestandteile werden transparent und vereinfachen bei Bedarf den Rückruf eines Artikels.

6. Haltbarkeit & temperaturgeführte Logistik

Haltbarkeit und temperaturgeführte Logistik ist entscheidend für die Qualität und Sicherheit der Produkte. Besonders Schokolade, Pralinen und andere empfindliche Süßwaren erfordern eine lückenlose Kühlkette und präzise LagerverwaltungLagerung & Transport müssen spezifische Temperaturen einhalten (z. B. Schokolade: 15–18°C). Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) & First-Expiring-First-Out (FEFO) müssen beachtet werden. Lückenlose Dokumentation der Chargen & Lagerbewegungen. HACCP, IFS, LMIV und EU-Verordnungen zu Lebensmittelsicherheit.

7. Ethische Beschaffung und Verantwortung für die Lieferkette

Die Süßwarenindustrie steht zunehmend im Fokus, wenn es um faire Arbeitsbedingungen, transparente Lieferketten und nachhaltige Rohstoffe geht. SAP S/4HANA schafft die technologische Basis, um ethische Beschaffung nicht nur zu versprechen, sondern aktiv umzusetzen. Mit der Integration von Funktionen wie Lieferantenbewertung, Risikomanagement und Herkunftsnachverfolgung können Unternehmen sicherstellen, dass Rohstoffe wie Kakao oder Zucker aus verantwortungsvollen Quellen stammen. 

Sie haben Fragen?

Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Häufige Fragen

Häufige Fragen zu SAP S/4HANA für die Süßwarenindustrie

  • Mit einer dynamischen Preis- und Lieferkettenanalyse in SAP können Süßwarenproduzenten Echtzeitdaten und Prognosemodelle nutzen, um Preisentwicklungen frühzeitig zu erkennen und strategisch reagieren zu können.  Mit der intelligenten Bestandsverwaltung lassen sich Risiken reduzieren und Kosten kontrollieren.
  • Automatisierte Bestands- und Bedarfsplanung: Intelligente Algorithmen optimieren Lagerbestände und verhindern Engpässe oder Überbestände.
  • Die Transparente Lieferantenbewertung in SAP hilft, zuverlässige Lieferanten anhand von Qualitäts- und Performance-Daten auszuwählen, um Risiken zu minimieren.
  • Integration von Marktdaten: Durch die Anbindung an externe Marktdatenquellen erhalten Unternehmen fundierte Entscheidungsgrundlagen.
  • SAP Extended Warehouse Management (EWM) ermöglicht die Verwaltung von MHD, Chargen & FEFO/First-In-First-Out (FIFO)-Strategien. Außerdem kann die Echtzeit-Temperaturkontrolle  gesteuert werden. Warnmeldungen bei Abweichungen bieten maximale Kontrolle. Die automatisierte Bestandsprüfung für verderbliche Waren wird ebenfalls in SAP EWM abgebildet.
  • SAP Integrated Business Planning (IBP) liefert Prognosen für Haltbarkeitsmanagement & Lagerhaltung. Und trägt so zur Optimierung der Bestellmengen und zur Vermeidung von Verderb bei.
  •  SAP QM bietet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit.  Vom Rohstoff (z. B. Zucker, Kakao) bis zum fertigen Produkt kann jede Charge nachverfolgt werden. Wichtig bei Rückrufaktionen, IFS-/BRC-Zertifizierungen oder Audits.
  • Integrierte Qualitätsprüfungen erfolgen automatisiert bei Wareneingang, Produktion, Verpackung oder  Warenausgang. Außerdem können Prüfpläne, z. B. Geschmack, Konsistenz, Farbe oder Feuchtigkeit einfach definiert werden.
  • QM-relevante Daten stehen jederzeit für Behörden oder Kunden zur Verfügung und unterstützen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften & Standards ebenso wie bei  HACCP, IFS, BRC und ISO 22000 durch dokumentierte Prozesse und Risikoanalysen.
  • Durch die sorgfältige Identifikation von Qualitätsabweichungen werden Produktionsfehler vermieden und Ausschuss und Nacharbeit minimiert. Daraus folgen ein geringerer Rohstoffverbrauch und weniger Produktverluste.
  • Das Lieferantenmanagement bewertet und überwacht die Lieferantenqualität durch standardisierte Eingangsprüfungen und Kennzahlen und liefert Ergebnisse für die bessere Auswahl von Rohstofflieferanten auf Basis historischer Qualität.
  • Integration mit anderen SAP-Modulen: SAP QM ist eng verknüpft mit SAP PP (Produktionsplanung), MM (Materialwirtschaft) und SD (Vertrieb).Alle wichtigen Qualitätsdaten stehen zentral zur Verfügung und optimieren die gesamte Lieferkette.
  • Das Reklamationsmanagement in SAP QM bietet standardisierte Prozesse für Reklamationen gegenüber Lieferanten oder Kunden.
  • Weiterhin hilft die Dokumentation von Ursachenanalysen und  Maßnahmenverfolgung Fehlerquellen dauerhaft zu beseitigen.

 

SAP Transportation Management (TM) übernimmt die Planung & Überwachung temperaturgeführter Transporte. Die Integration mit IoT-Sensoren bietet  Echtzeit-Temperaturüberwachung. SAP TM beinhaltet die automatische Routenanpassung bei Verzögerungen oder Temperaturschwankungen.

  • SAP Global Trade Services (SAP GTS):  Automatisiert Zollabwicklung, Ursprungsnachweise, Präferenzkalkulation, Embargoprüfungen und Klassifizierung.
  • GQS@tax für Verbrauchsteuern und abgabepflichtige Produkte
  • SAP Product Compliance (ehemals EHSM): Verwaltung von regulatorischen Anforderungen, Sicherheitsdatenblättern und Stoffinformationen.
  • SAP Integrated Business Planning (IBP): Berücksichtigt z. B. Zölle und Restriktionen in der globalen Lieferplanung.

GQS Produkte & Lösungen für die Süßwarenindustrie

Wir liefern mit SAP S/4HANA nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Ihren Unternehmenserfolg in der Süßwarenindustrie

Unsere GQS Produkte und SAP Add-Ons unterstützen Sie bei der Lösung von Herausforderungen Ihrer Branche. Lauffähig auf SAP S/4HANA bieten wir neue digitale Features auf der Basis von Fiori und Cloud und schaffen eine außergewöhnlich intuitive User Experience für Ihre Endanwender. Dabei liefern wir eine Vielzahl von Lösungen speziell für Themen der Süßwarenindustrie. Von der Rezepturentwicklung, über Qualitätsmanagement bis zur Verpackungsabgabe bieten wir individuelle Beratung. Auch Spezialthemen wie die Berechnung des Nutri Scores oder Ihren CO2 Fußabdruck bilden wir in SAP S/4HANA für Sie ab.

Referenzen

Süßwarenindustrie

Die Süßwarenbranche ist der Exportkönig der Lebensmittelindustrie. Wichtig bei der Internationalisierungsstrategie ist es die Trends und Treiber in den Zielmärkten zu erkennen. Süßwarenproduzenten haben es verstanden, Konsumentenbedürfnisse als Chance zu sehen und diese mit neuen Produkten entlang der Customer Journey zu erfüllen. Dabei spielen Rezepturen und die korrekte Kennzeichnung von Nähwerten eine essenzielle Rolle. Ebenso Varianten mit reduziertem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt sowie unterschiedlichste Portions- bzw. Verpackungs­größen. Die Süßwarenindustrie setzt sich intensiv mit dem effizienten Umgang mit Ressourcen auseinander. Gestiegene Rohstoffpreise fordern ein qualitativ hochwertiges Rezepturen Management und eine skalierbare Produktionsplanung. Recyclingfähige Verpackungen und Chargenrückverfolgung fordern den Spagat zwischen Hygieneanforderungen und Umwelt- und Ressourcenschutz.

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Als SAP Berater:in zu GQS?

Wir begleiten die Lebensmittelindustrie in die technologische Zukunft.

Kurzbeschreibung

Als SAP Gold Partner liegt unser Fokus auf der Lebensmittelindustrie. GQS bringt Ihr Unternehmen in die Zukunft mit S/4HANA. Mit standardisierten Werkzeugen, agilen Projektmanagement- Methoden und geeigneten Tools stellen wir die erfolgreiche Umsetzung Ihrer SAP Projekte sicher. Gemeinsam ermitteln wir mögliche Optimierungspotenziale und stellen diese zielgerichtet in den GQS-Branchenlösungen dar.  Mit unseren entwickelten Produkten für die Lebensmittelindustrie knüpfen wir an Ihre Branche an. Benötigen Sie kundenspezifischen Support  ist unser Angebot  SAP Application Management Service (AMS) für Sie das Richtige. Zusätzlich zum Branchenwissen bieten wir Ihnen Technologiewissen in den Bereichen SAP Cloud Lösungen, dem Einsatz von Fiori Apps auf dem neuesten Stand der Technik sowie Wissen aus komplexen S/4HANA Kompletteinführungen

Kontakt

GQS GmbH
Bretonischer Ring 12
85630 München / Grasbrunn

Karriere

©2025 GQS GmbH - Ihr SAP Partner für die Lebensmittelindustrie

Als SAP Berater:in zu GQS?

Wir begleiten die Lebensmittelindustrie in die technologische Zukunft.

Kurzbeschreibung

Als SAP Gold Partner liegt unser Fokus auf der Lebensmittelindustrie. GQS bringt Ihr Unternehmen in die Zukunft mit S/4HANA. Mit standardisierten Werkzeugen, agilen Projektmanagement- Methoden und geeigneten Tools stellen wir die erfolgreiche Umsetzung Ihrer SAP Projekte sicher. Gemeinsam ermitteln wir mögliche Optimierungspotenziale und stellen diese zielgerichtet in den GQS-Branchenlösungen dar.  Mit unseren entwickelten Produkten für die Lebensmittelindustrie knüpfen wir an Ihre Branche an. Benötigen Sie kundenspezifischen Support  ist unser Angebot  SAP Application Management Service (AMS) für Sie das Richtige. Zusätzlich zum Branchenwissen bieten wir Ihnen Technologiewissen in den Bereichen SAP Cloud Lösungen, dem Einsatz von Fiori Apps auf dem neuesten Stand der Technik sowie Wissen aus komplexen S/4HANA Kompletteinführungen. Mehr erfahren >>

Quick Links

Kontakt

GQS GmbH
Bretonischer Ring 12
85630 München / Grasbrunn

©2025 GQS GmbH - Ihr SAP Partner für die Lebensmittelindustrie

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Change Management

Ihre Herausforderung:

Sie befinden sich in der Vor-Projekt-Phase, sind mitten im Projekt oder das Projekt ist bereits abgeschlossen? Sie hören immer wieder, dass Change Management entscheidend ist für den Erfolg einer digitalen Transformation. Aber welche Instrumente des Change Managements sind für Ihr Unternehmen die passenden?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen